Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Einfluss des Mikrobioms auf Gesundheit und Krankheit  

Die Mikrobiomische Abteilung des Uniklinikums Erlangen widmet sich der Erforschung des Mikrobioms und dessen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen. Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen (Bakterien, Archaeen, Viren, Pilze und Protozoen), die einen Makroorganismus (Mensch, Tier) besiedeln. Wir wissen bereits, dass das Mikrobiom großen Einfluss auf nahezu alle physiologischen Prozesse des Menschen hat, dennoch gibt es bisher nur wenige, detaillierte Erkenntnisse über das komplexe Zusammenspiel zwischen Wirtsorganismus und seinen Mikroorganismen. Daher erforscht die Mikrobiomische Abteilung diese Interaktionen für ein breites Spektrum von Krankheiten globaler Bedeutung, einschließlich Tumorerkrankungen, Infektionskrankheiten, Allergien, Autoimmunerkrankungen, neurologische Erkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven und besitzen großes Potential zur Entwicklung neuartiger Therapieansätze. 

Leiter

Prof. Dr. med. Stephan P. Rosshart

Aktuelles

17.06.2025

Neuer Ansatz soll Erkenntnisse aus Tierexperimenten zuverlässiger machen

Forschende übertragen Labormäusen eine natürliche Magen-Darm-Flora - und machen sie dadurch robuster gegenüber kleinen Unterschieden in den Haltungsbedingungen

01.01.2025

Born to be Wild: Utilizing Natural Microbiota for Reliable Biomedical Research

Die natürliche Darmmikrobiota wildlebender Mäuse eröffnet neue Möglichkeiten für robustere und besser übertragbare Ergebnisse in der biomedizinischen Forschung.

05.10.2023

Ist Schmutz doch kein Schutz vor Allergien?

Neue Studie mit Erlanger Beteiligung weckt Zweifel an der Hygiene-Hypothese